Lutz König schickte uns diese Fotos aus seiner Hofi-Zeit:
Von 1975 - 1977 gelernt und bis 1989 auf einem Frosttrawler gefahren.
War von 1979 - 1981 in Mosambik und 1982 - 89 in Marokko (Pirmarda)
im Einsatz.

Lästerpromenade!


Mitte der 70er war die Ära der Ochsenfelle als Steert-Scheuerschutz vorbei. jetzt
wurden von den Matrosen aus Polypropylen-Litze Matten geknüpft. Wie Teppichknüpfen
nur mit gröberen Material, diese waren auch leichter zu handhaben.
(Frosttrawler "Atlantik" 1977 im Nordmeer)
_______________________________________________________________________________
____________________________________________________________________
Impressionen von Dietmar Lau

Achtern ran fahren - ein Hobby!

Unter der Bäreninsel

Der Frosttrawler "Großer Belt" unterwegs von oder zur Makrelenübernahme.
Der Hopper und die "Zigarren" sind klar!

Die Südspitze der Bäreninsel - hier wurde Schutz gesucht
_________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________

Foto: Harry Schneidereit
Das tolle Vertikal-Ankerspill des Frosttrawlers
___________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
Erinnerungen von Dieter Nohr

Im Hintergrund sind die 4,7 qm 4 Düsenscherbretter (auch Matrossow-Bretter) mit
Ketten gezurrt

Die Kurrleine ist teilweise abgetrommelt und liegt in großen Buchten an Deck.
Das eine Ende ist im Schraubstock gespannt und die beiden rechten Kollegen
drehen mit der Brechstange das andere Ende der Kurrleine auf, um das Spleißen
zu erleichtern.
______________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
Die Makrelenschlacht!

Foto: Harry Schneidereit
Ab 1982 machte die DDR-Fischerei folgendes Geschäft?:
Im Schottischen Gebiet um Ullapoll gab es Makrelen en masse zu fangen, nur keiner wollte sie haben. Und so trat die DDR in dieses Geschäft ein, alles was verfügbar war, wurde im Herbst nach Ullapool geschickt um dort frischen Makrelen von den schottischen Fischern zu übernehmen.
( Junge Welt, Junge Garde, Verarbeiter, Stubnitz, Granitz und die Frosttrawler )
Die SU, Polen, Rumänien und Bulgarien waren auch mit einer großen Flotte im Loch Broom.
Von Ullapool zog man dann nach Rathmullan und Killybegs (Irland) und dann nach Falmouth.
Die von der DDR produziert TK- Makrele wurde meist in Kartons verpackt (ohne DDR-Etikett) Diese Ware wurde dann oft an holländische Kühltransporter übergeben. So entstand Original Holländische Fett-Makrele für den Weltmarkt.
Für die Frosttrawler war dies anfänglich eine Herausforderung, denn es kamen jetzt schottische Ringwaden-Fahrzeuge mit 200 bis 400 t Makrelen im Bauch und die wollten sie so schnell wie möglich verkaufen. Der Übergabe-Brail fasste meist über 1 t Fisch und die gab es dann mit Schwung. Die Frosttrawler -Besatzungen bauten sich aus Hockenbretten ein Rutschensystem, um den Fisch nach achtern zu den Bunkern zu bekommen.
Es ist mehrfach vorgekommen dass eine Brail-Ladung dieses Rutschen-System zum Einsturz brachte.
Die Schottischen Fischer haben diese Konstruktion immer belächelt.
Die Frosttrawler lagen im inneren Loch und somit dichter an der Pier.
Karl-Heinz Voß

Foto: Harry Schneidereit
_________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________
Harstadt - die Hauptstadt der Lofoten

Foto: Harry Schneidereit
__________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________
FT "MALANGEN"

FT "Malangen" im Heimathafen Sassnitz

Kaffeepause in der Kaffeeecke
Die Fotos schickte uns Bernd Füchsel - besten Dank!
FT "LOFOTEN" beim Tucken

Leinenübergabe Foto: Bernd Füchsel
SAS 407 "SVINÖY" (Ringwadentrawler)




Starke See von Achtern

Noch ist das Netz im Wasser

Rollergeschirr (vor Island)

Geschirr und Heilbutt an Deck

Beim Schlachten

Georgsbank Hering an Deck

Links oben Netzkoje für Ringwade
Besten Dank an Siegfried Meister für die Fotos!
Aufnahmen aus dem Jahr 1969
Wir würden gern etwas über die Ringwadenfischerei berichten, leider haben wir kein Fotomaterial!

Bekannte Gesichter auf der ersten Fangreise des Frosttrawlers "Svinöy" 1968:
Im Vordergrund Kapitän Horst Lange, Karl-Heinz Voß, Siegfried Meister, Max Kern

Kapitän Horst Lange auf dem Frosttrawler „Svinöy“ schrie 1968 wutentbrannt:
Ik griep un griep un nicks im Room- de einen schnieden tau väl af un de annern führn allens buttenbords“
______________________________________________________________________
___________________________________________________________________-
Der Jagdsitz auf dem Frosttrawler

Foto: (unbekannt) Fotograf bitte melden!

___________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________

Foto: Lothar Schumacher
_______________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________-
Mit Gisbert unterwegs...










Wir danken dem Hochseefischer Gisbert Koch für diese Fotos
___________________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________________

Foto: Hirsch Archiv Kröger

Sturmfahrt
Foto:Lohmann
________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
Dieter Boche berichtet.....
Frostrawler SAS 406 "Malangen" war bei Island auf Heilbuttfang (1967/68).
Das Video zeigt die Anreise zur Georgsbank, wo man Hering fangen
wollte. Wir danken Dieter für diese Aufnahmen, zeigen diese
doch ein wenig das tägliche Leben an Bord eines Trawlers.
Sollte sich jemand erkennen, dann bitte melden.
_________________________________________________________________
____________________________________________________________________

Frosttrawler "Jan Mayen" im Hafen von Sassnitz.
(Foto:W.Kirstein)
____________________________________________________________________
______________________________________________________________________
Vorbereitung zum Materialien-Tausch

Foto: Wolfgang Kirstein Bergen
Unter der Tagebucheintragung "Hilfeleistung mit SAS...." verbarg sich der Austausch von benötigten
Materialien. Kleinigkeiten wurden mit der Wurfleine und Korb von Trawler zu Trawler erledigt.
_______________________________________________________________________
____________________________________________________________________
Weihnachten auf See

Foto:Wolfgang Kirstein Bergen
Man versuchte immer, eine besinnliche Stunde zu organisieren. Höhepunkt waren die Seefunktele-
gramme aus der Heimat.

Foto: Hans-Dieter Günther
Kombüse auf einem Frosttrawler
_______________________________
______________________________
_________________________________________________________________
Hans-Dieter Günther (gen. Buchhalter) berichtet aus den
Jahren 1969 bis 1977, wo er auf dem FT SAS 409 "Großer Belt" gemustert war :



Fotos Island 1970-71

Das war damals unsere Fototechnik, die uns zur Verfügung stand.


Sprottenfang in der Ostsee


Beifang: Grundhai (Esel) wird auf Island als Delikatesse zubereitet und hat einen
stark markanten Geruch.

Als Beifang mal ein Eisbär im Netz

Begegnung mit den Rostocker Kollegen

Allen Sassnitzer Fischern bekannt: das Hilfsschiff "Karl-Marx"



Verarbeitung

Foto:Karl-Heinz Voß
Beschicken
Auf Herings- und Sprottenfang wurde der Fisch in den beiden solegekühlten Bunkern gelagert.
Mittels Gebläse wurde der Fisch der Sortiermaschine zugeführt und dann auf das Sortierband im
Verarbeitungsraum und weiter auf die Beschickerrutsche zu den Frostern geführt. Auf den
Frostern rutschte ein Kollege auf Knien, sorgte für eine gleichmäßige Befüllung der Frostanlage
und drückte den Fisch leicht an. Dann kam per Telefon das Kommando an den Kältemaschi-
nisten im Maschinenleitstand: Froster 1 auf "Gefrieren"

Nach 2 Stunden und 20 Minuten Frostzeit sollten die Fischpakete eine Kerntemperatur von
-21 Grad erreicht haben. Dann wurde der "Froster" abgetaut, es gab 3 Stück mit jeweils
36 Paketen. Das Paket hatte ein Gewicht von 19,0 bis 20 kg, bei Makrelen 18,0 kg.
Abtauen und "Durchfahren"

Der leere Entnahmewagen für die Frostpakete wurde unter den jeweiligen Froster gefahren.


Der gefüllte Entnahmewagen wurde in die Entnahmeposition gefahren und nun wurde mit einem
scherenartig ausfahrbaren Stempel jedes einzelne Paket in die "Kippe" geschoben.

Mit der Kippe wurden die Pakete angehoben und so dem Einschweißautomat zugeführt.

Einschweißautomat
Dieser Prozeß sollte eigentlich automatisch ablaufen, wurde aber meist von Hand gesteuert.
Die Frostpakete wurden in Folie eingeschweißt und gelangten dann über das Tunnelband (Förderband)
durch den Maschinenraum in den Laderaum. Diesen Vorgang bezeichnete man allgemein als
"Duchfahren"

.....die verdiente Basar-Zigarre!
__________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________

Langer Steert

Fotos: Sammlung Fritz Peters
_____________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________
Lothar Stephan berichtet....
FT"Großer Belt"

Barentsburg (Spitzbergen)-Russischer Taucher muss Netz aus der Schraube entfernen.
Die Bergarbeitersiedlung (große Wohnblöcke) Barentsburg (mit 1450 Einwohnern vor der Wende)
liegt am Ende der Welt.

Kattfisch- "Wasserkatze", für den menschlichen Verzehr ungenießbar


Linkes Bild : Der Fischer markiert mit seinen Arm die Höhe eines Steins, der mit auf-
gefischt wurde



____________________________________________________________________________________-
Reise in die Ostsee


Sprotten

Netzreparatur

Brücke auf FT "Großer Belt" (Jagdstuhl)

Man muss schon genau hinschauen. Hier handelt es sich um ein Brückenfenster,
das nach einen Sturm notdürftig mit einen Höhenscherbrett repariert wurde.
Es gingen mehrere Brückenfenster entzwei und die Elektrik wurde nass. Die
Ruderanlage fiel aus und so musste man den Frosttrawler über die Notruderanlage
fahren. (Achtern,unter Deck)
Fotos von Lothar Stephan (gen.Mozart) Ausbildung 1.9.-70-30.6.72
Vollmatrose (gen.Spani 1.7.72-31.12.79 überwiegend auf FT "Großer Belt"
_____________________________________________________________
___________________________________________________________________
Brief in die Heimat.....

Luftbrief aus Mosambik
Mosambik ist ein Staat im Süden Afrikas. (Hauptstadt Maputo)
__________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________

Foto:E.Ewert

Foto:E.Ewert
Der Frosttrawler "Nordsee" läuft in Stornoway ein. Voraus an der Pier liegt Frosttrawler "Skagerrak"
Rasmus ist wütend....


Fotos:E.Ewert
____________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________

Foto: Lothar Schumacher
Blick achteraus

Foto:Lothar Schumacher
"Langsam gegenan" -
Die Scherbretter sind mit der Kurrleine festgesetzt, das Bombergeschirr ist gezurrt
und Rassmus guckt durch die Heckpforte

Foto:Lothar Schumacher

Foto: Lothar Schumacher
_______________________________________________________________________________
_________________________________________________________________

FT "Orkney" liegt auf dem Berg
____________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________

Foto: Harry Schneidereit
Beim Hieven, das Hakentau wird an den Spitzenbomber eingehakt.
Man trägt die Arbeitsschwimmwesten und gut konservierte Taklerhosen. Die roten
Arbeitshandschuhe sind links gefreht - damit waren sie griffiger.
_____________________________________________________________
______________________________________________________
Bordfest in Marokko
.jpg)
.jpg)
Fotos: Jeders
Frostrawler "El Amal" ROS 613 ehemals SAS "Malangen"
U______________________________________________________________
__________________________________________________________
Fischübergabe von einem 26,5-m-Kutter
(Verfasser unbekannt, Qualität des Films ist sehr schlecht, es handelt sich um eine "historische" Aufnahme