Die Last
Die Last ist ein Vorratsraum für die verschiedensten Materialien und Ersatzteile auf einen
Schiff. Wir wollen versuchen, typische Gegenständer aus einer Last zu "finden" und zu
beschreiben.
_________________________________________________________________
_________________________________________________________________
Seezeichen beim Fischen
Ein mit dem Schleppnetz fischendes Fahrzeug muss am Tag zwei schwarze Kegel
mit den Spitzen zueinander (Stundenglas - umgangssprachlich Fischereikegel gut
sichtbar führen. In den 60er Jahren wurde auch noch ein Fischkorb dazu genommen.
Dieser Fischerkegel wurde meist über ein Block am Vorstag geführt.
Fischereikorb
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
Netzkescher (Museum Nexö)
Wurde verwendet, um Fisch schonend auf die Rutsche zu Keschern
bzw. über Deck zu schieben.
__________________________________________________________________________-
__________________________________________________________
In Sassnitz gab es einen großen sog. Kistenplatz. An den Wochenenden sind wir als Lehrlinge
zum Reparieren der Kisten dort erschienen und haben so manche zusätzliche Mark zum
Lehrlingsentgelt verdient. Holzkisten waren schwerer, saugten sich auf See voll Wasser,
verbrauchten an Deck sehr viel Platz, ließen sich aber sehr gut zurren und verrutschten
bei Sturm nicht so schnell. Im Fischraum konnte man die Kisten besser stapeln als Plastkisten
bzw. der Fischer konnte auf den Kisten besser laufen, da sie nicht so rutschig waren.
In einer Kiste konnte man ca. 30-50 Kilo Fisch und 3 Schaufeln Scherbeneis unterbringen.
Holzkisten eigneten sich auf See sehr gut als Räucherholz.
____________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________
Plastekisten waren vom Gewicht leichter, benötigten weniger Platz an Deck, rutschten aber bei
Seegang hin und her bzw. man konnte mit dem Gummistiefeln schlecht beim Stauen darauf
stehen.
_______________________________________________________
______________________________________________________________
_________________________________________
_________________________________________________________________________________
Löschgeschirr
Mittels dieses Geschirrs, wurde der Laderaum (Holzkisten) der Kutter gelöscht. Auf Rollenbänder
wurden die Holzkisten in die Fischhalle bzw. gleich in den Eisenbahnwaggons verbracht.
Die vollen Kisten wurden gewogen, kontrolliert, auf den Inhalt geprüft und etikettiert.,
____________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
Ochsenfelle
Schlachtemesser und kleines Netzmsser
(Zur Verfügung gestellt von Lutz W.Sassnitz)
Bis Anfang der 70er wurden in der Grundschleppnetzfischerei Ochsenfelle als Steertscheuerschutz eingesetzt.
Hauptsächlich auf den steinigen Fanplätzen bei Island wurden bis zu 5 Stück, einfach gegerbte Ochsenfelle am Unterblatt des Steertes befestigt, dadurch wurde das Netzmaterial gegen Durchscheuern geschützt. Der Steert wurde aber dadurch aber schwerer und unhandlicher.
Aus diesen Ochsenfellen wurden aber auch Gürtel und Messertaschen für die Arbeit an Deck angefertigt. Dazu kamen Bordlatschen und Gürtel für die Jeans mit polierten Niro-oder Messingschnallen.
In Belehrungen wurde immer wieder darauf hingewiesen, dass diese Felle nicht für den persönlichen Gebrauch sind, da sie teilweise auch „ brutal“ zerstückelt wurden und damit unbrauchbar waren.
( Jeder wollte ein schönes braunes Stück haben! )
Später wurden Steertmatten von den Matrosen aus gebrauchtem Polypropylen-Tauwerk ( preiswerte Kunstfaser ) geknüpft. Es war Teppichknüpfen auf grober Art. Diese Matten waren viel leichter und handlicher.
______________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________
Kleedkeule
Seemännisches Handwerkzeug zum Bekleeden von Drath zum Schutz der Taue.
Kleedkeule und Marlspieker (Fitt) aus Holz für Leinen aus Sisal, Baumwolle, und Kunstfasern (kein Draht)
Foto: Anke und Volker B.
_______________________________________________
______________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________
Radargerät (ca.1989) Auf dem Bildschirm Christiansö östlich von Bornholm
_____________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________
Fischer-Barometer für die Berufschifffahrt zugelassen
___________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
Kursmerker
Rudergänger gab den Kurs ein, wenn z.B mehrere Tage der gleiche Kurs gefahren wurde
_______________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
Funkraumuhr
Im Seefunkverkehr sind viermal stündlich, dreiminütige Funkstillen vorgeschrieben, um auch schwache Signale empfangen
zu können:
auf der internationalen Not-und Anruffrequenz des Sprechfunks
2182 kHz mit der Ankündigung Mayday, Mayday, Mayday.
Zweimal stündlich:
von xx.00 bis xx.03 Uhr und
von xx.30 bis xx.33 Uhr.
Dies ist zur Erinnerung, der grüne Sektor auf der Funkraum Uhr.
Auf der internationalen Notfrequenz 500 kHz Telegrafiefunk mit der
Ankündigung: ... _ _ _ ... ... _ _ _ ... ... _ _ _ ... ( SOS).
Zweimal stündlich:
Von xx.15 bis xx.18 Uhr und
xx.45 bis xx.48 Uhr
Dies ist der rote Sektor auf der Funkraum Uhr.
Der Stand der Funkraum Uhr und des Schiffschronometers werden jeden Mittag 12.00 UTC über das internationale
Zeitsignal kontrolliert und in den Tagebücher dokumentiert.
Das Ziffernblatt der Funkraum Uhr muss 12,5 cm Durchmesser haben.
______________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________
Der Flüssigkeitskompass
Kompass Traditionsschiff "Elbe1"
Der Flüssigkeits-Kompass war das wonach wir uns auf See richteten. Er war kardanisch aufgehängt, enthielt eine Kugel mit Gradeinteilung die zumeist in Alkohol oder in einer Flüssigkeit die bei Frost nicht gefror. Wir waren in der kleinen Hochseefischerei unterwegs, da wir keine Landsicht hatten, musste der Kompasskurs genau berechnet werden. Wir waren im Navigationsunterricht auf diese Berechnungen gedrillt und auf allen Ozeanen unterwegs gewesen. Anfangs landeten wir schon mal in der Wüste oder irgendwo an Land, aber dann klappte es. Wir rechneten flink mit OM, Deviation und Tabellen. Auf der SAS 200, wenn man auf der Wache mit "Kartenhaus" dran war, dort auch in echt. Trugen den rechtweisenden Kurs (Koppelkurs) in die Karte ein und gaben dem Rudergänger den Kompasskurs an. Natürlich wurde dies vom Wachhabenden überprüft. Als wir einmal mit dem 17 m-Kutter einigen Stunden gelaufen waren und nicht die Stelle erreichten wo wir fischen wollten, stimmte die Tiefe auf der Karte nicht mit der über der wir uns befanden überein. Das war ärgerlich, denn nun mussten wir Landsicht haben, um festzustellen wo wir uns befanden. Die Karte lag im Ruderhaus und als ich die Kursberechnung sah fiel mir auf, das der junge und sehr von sich überzeugte Schiffsführer, die Vorzeichen bei der Berechnung verwechselt hatte. Meine Achtung vor diesem Schiffsführer sank gewaltig, denn in meinem damaligen Lebensalter war noch alles Schwarz und Weiß. Der Kompass muss in Abständen "kompensiert" werden. So hieß das. Auch auf einem Holzschiff ist das notwendig, denn Maschine und Winschen sind massive Metallteile die den Kompass ablenken können. Dazu gab es im Sassnitzer Hafen einen freistehenden Dalben an dem wir den Kutter vorne locker anlegten und dann den Bug auf eine Landmarke ausrichteten. Diese befand sich weit hinter der Einsatzleitung und der Fischhalle. Wir schwojten am Dalben herum bis die Landmarke mit dem Bug übereinstimmte und machten fest. Der Kompass wurde jetzt mit kleinen Metallplättchen auf die vorgegebene Gradzahl eingerichtet, kompensiert also.
Erinnerungen von Friedrich Engel
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________-
"Zitrone" (Auftriebsblase)
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
Spleißeisen
_______________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________
Hölzener oder metallener Dorn zur Befestigung von leichten Tauerk auf Segelschiffen. In der
Fischerei befand sich der Coffeynagel auf dem Schandeck. Dort wurde z.B. die Achterleine
belegt bzw. konnten die Fender befestigt werden.
_______________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________
ohne Worte
____________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
Kleine Fässer mit genobbten Salzheringen an Deck von FT "Svinöy" - zur Erhöhung
des LVPs (Lohnverrechnungspreis) bei Übernahmereisen während der Frühjahrssaison
________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
Der original Fischkorb mit 4 Griffen!
Es war der Fischerei-Korb, er war das Maß aller Dinge. Er wurde zur Holmengenangabe 1Korb=50kg,
zur Fischsortierung genommen und war bis 1959 das Tagessignal für ein mit dem Grundschleppnetz
fischendes Fahrzeug.Mit dem Korb wurde der Fisch in den Laderaum gebracht usw.
____________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________
Foto:Hödel
Moderne, linkshändige Fischköpfmaschine
Im Sommer 1962 war Klaus Ö. mit einem 24- Meter- Kutter unterwegs beim
Dorschfang in der Ostsee. Trotz schwerer See war SAS 217 "I.W. Mitschurin"
beim Fischen. Bei der Dorschverarbeitung holte der Kutter plötzlich
über und da passierte es. Klaus trennte sich beim Dorsch köpfen
fast zwei Finger der linken Hand ab. Schnell nahm der Kapitän zwei
Bleistifte und schiente so die beiden Finger. Es dauerte nicht lange und
ein Hubschrauber brachte Klaus in das Krankenhaus nach Rönne /Bornholm.
Beide Finger mussten amputiert werden und das "Bornholmer Tagesblatt"
hatte eine Schlagzeile:
Østtysk fisker slog begge fingre!
________________________________________________________________
________________________________________________________________________
"Schleuderscheibe"
(kurzes Video bitte anklicken )
Kapitän Gert Erler
Diese doch wichtige Scheibe (Klarsichtscheibe) auf Seeschiffen hat eine wichtige Funktion.
Man hat durch dieses "Guckloch" immer eine freie Sicht. Da sich die Scheibe dreht, kann durch
die Fliehkraft das Spritzwasser schnell nach außen abfließen und man hat ständig eine freie Sicht.
________________________________________________________________
____________________________________________________________________
Um leere Holzfässer zu laden, sind wir oft nach Gdynia/Polen gefahren.
Dort dauerte es oft sehr lange, bis die Holzfässer verladen waren.So lagen
wir oft 2-3 Tage im Hafen und lernten die Stadt kennen.
Diese kleinen Holzfässer wurden auf See mit Hering (gesalzen) gefüllt und
ließen sich im Fischraum sehr gut stauen. Dort, wo man sie hinstellte, blieben
sie auch bei normalem Seegang stehen. Beim Stauen musste man nur aufpassen,
dass man den Fassdeckel nicht eindrückte, wenn man mit den Fischerstiefeln
darauf herum "turnte".Das Zuböttchern ging flott, wenn man es konnte und
Fassring bzw. - Deckel passten.
_________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________
Rettungsmittel
Angelset mit Pilker
Rotfeuer
Reparaturset
Angel und Reparaturset sowie Rotfeuer befanden sich in einem Rettungsfloß.
Quelle: Klaus Godglück
_________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________
Signalspiegel
Gehörte zur Ausrüstung der Rettungsboote und Rettungsflöße. Man konnte damit
Schiffe und Flugzeuge "anspiegeln" ,wenn die Sonne schien.
_________________________________________________________
__________________________________________________________________
Foto: Bernd Lohmann
________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________
Fischlupe
Foto: Bernd Lohmann
Die Fischlupe ist ein Fisch-Ortungsgerät, das meist in Verbindung ,mit einem Echografen
für die Suche von Fischen, die sich in der Nähe des Meeresbodens befinden, benutzt wird.
Da die Fischlupe nur das Echo aufzeichnet, ist natürlich nicht der Fisch in seinen Konturen,
mit Kopf, Schwanz und Flossen, zu erkennen - und dennoch lassen sich aus dem Bild ver-
schiedene Rückschlüsse auf den schallreflektierenden Körper zu ziehen.
____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________-
Foto:Bernd Lohmann
___________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________-
______________________________________________________________________
_________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________-
___________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
Da die Netznadeln aus Plaste ständig kaputt gingen, feilten Lehrlinge des Fischkombinats einen großen Teil aus Aluminium (links).
___________________________________________________________________________
________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________
Auswahl von
Ausrüstunggegenständen eines
Rettungsbootes/Rettungsinsel
1-Tagessignalspiegel
2- Beutel mit oranger Farbe ( Farbbeutel)
3- Messer und Angel ( Kombi )
4- Trinkbecher
5- Trinkwasser in Dosen
6 – Behältnis für die Harpunenleine des Harpunengewehrs.
( gehörte nicht zur Rettungsbootausrüstung )
7- Seenotproviant
8- Verschiedene Seenotmunition
Mit einer Berechtigung konnten die Kutterkapitäne in den 50er Jahren ein Harpunengewehr mit auf See nehmen, es wurde an der Wache ausgegeben.
Es war für die Thunfischjagd in der Nordsee vorgesehen, aber es nie richtig zum Einsatz gekommen.
______________________________________________________
______________________________________________________________
Beim Tucken den richtigen Abstand halten
Dazu hatte sich ein Findiger Folgendes einfallen lassen:
In einer Art Griffstück wurde ein Prisma eingearbeitet, schaute man mit gestrecktem Arm durch dieses Prisma, dann erkannte man eine Verschiebe-Differenz bei dem betrachtenden Objekt und diese Differenz wurde mit einem Diagramm in Entfernung dargestellt. (Foto 3)
In der Praxis gab es dann einfache Faustregeln wie z.B.: wird der vordere Mast bis zur Brücke verschoben, dann ist der Abstand richtig.
Diese Methode war recht müßig, aber in der Loggerflotte wurde sie lange angewendet. Die Sassnitzer Kutterflotte hatte auch solche Prismen, ich habe es selber in der Hand gehabt, aber es kam kaum richtig zur Anwendung, weil die Tuck-Fischerei mit der Einführung des Dederon-Tauwerks zusammen fiel und die Sassnitzer erfanden die Idiotenleine. (Abstandsleine)
________________________________________________________________________
____________________________________________________________
(Hafenmuseum Sassnitz 2022)
__________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
-
Scherbrett von einen 26,5 m Kutter
______________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
Reifenfässer